Joghurtbereiter, auch Jukultierer, Joghurtgeräte oder Joghurtmaschinen genannt, werden zur Herstellung von selbstgemachtem Joghurt benötigt. Bei diesen Maschinentypen handelt es sich im Grunde um Wärmegeräte, die mit mehreren Gläsern mit Milch und Joghurtkulturen bestückt werden. Die Gläschen werden über einen Zeitraum von mehreren Stunden leicht erwärmt, um die Joghurtkulturen reifen zu lassen.
Joghurtbereiter setzen sich aus einem Wärmegerät und einem passenden Einsatz, in den die Zutaten gefüllt werden, zusammen. Bei dem Einsatz handelt es sich um einen großen Behälter oder mehrere kleine Gläschen, die mit Milch und Joghurtkulturen befüllt werden. Je nach Modell sind 6 bis 8 verschiedene Gläser vorhanden. Jedes Gläschen bietet eine Füllmenge von circa 200 Millilitern. Joghurtbereiter mit einem großen Einsatz werden vor allem in Single- und 2-Personen-Haushalten eingesetzt. Modelle mit mehreren Glasflaschen finden hingegen eher in Großfamilien Verwendung. Der Vorteil bei Maschinen mit mehreren Gläschen ist, dass eine bessere Portionierung der Lebensmittel, erreichbar ist.
Tipps zur Pflege von Joghurtbereitern
Bevor man mit der Reinigung der Joghurtmaschine beginnt, sollte man zuerst die im Lieferumfang des Herstellers befindliche Pflegeanleitung durchlesen.
Die Joghurtgläser sollten nach dem Gebrauch ganz normal von Hand oder falls möglich, in der Spülmaschine, gesäubert werden. Damit jegliche Keime vor der Wiederverwendung der Gläser abgetötet werden, müssen die Gläser ausgekocht werden. Jedoch sollte man vorsichtig sein, denn je nach Behälter kann in seltenen Fällen das Glasmaterial platzen. Heißes Wasser sollte deshalb immer mit Vorsicht angegossen werden.
Eine andere Möglichkeit ist die Gläser sowie deren Deckel einige Minuten lang in einem Topf mit heißem Wasser auszukochen. Durch diese Methode wird der Großteil aller Keime abgetötet. Nach der gründlichen Reinigung können die Gläser gefüllt werden und der Deckel aufgesetzt werden. Dasselbe gilt bei Bechern aus Kunststoffmaterial.
Der Joghurtbereiter selbst kann, nachdem er vollständig abgekühlt ist und vom Stromkreis genommen wurde, mit einem weichen Lappen und Seifenwasser, gereinigt werden.
Wie erkennt man hochwertige, pflegeleichte Joghurtmaschinen?
Damit der Gebrauch der Maschine vereinfacht werden kann, sollte das Gerät aus einem robusten Material gefertigt sein. Die abnehmbaren Bestandteile sollten am besten spülmaschinengeeignet sein, dann erspart man sich das Auskochen der Gläser zum Beispiel.
Ratsam ist es grundsätzlich, darauf zu achten, dass sich die Verschlüsse der Gläser fest verschrauben lassen. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Joghurtmaschinen werden dann an eine Stromquelle angeschlossen, funktionieren also elektrisch. Wie bei den meisten Küchenmaschinen gibt es auch bei Joghurtbereitern Unterschiede in puncto Stromverbrauch und Leistung. Neben den elektrischen Modellen, gibt es seit Neustem auch Geräte auf dem Markt, die komplett ohne Strom arbeiten. Sie benötigen stattdessen kochendes Wasser als Basisbestandteil der Joghurtherstellung. Die erhitzte Milch, welche mindestens eine Temperatur von 43 Grad Celsius besitzen muss, wird mit etwas Joghurt vermischt und in den Geräten, die mit einem Thermo-Einsatz versehen sind, mindestens 6 bis 8 Stunden ruhen gelassen.
Der Gebrauch eines Joghurtbereiters wird vereinfacht, wenn das Gerät mit Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel einem Timer versehen ist. Ein integrierter Signalton zeigt akustisch an, wann der Joghurt fertig ist.