Was ist ein Joghurtbereiter?
Bei einem Joghurtbereiter handelt es sich um eine Art Küchenmaschine, die zur Herstellung von selbstgemachten Joghurt dient. Joghurtbereiter werden auch oft als Jukultierer bezeichnet.
Benötigen Joghurtbereiter viel Strom?
Der Stromverbrauch von Joghurtbereitern fällt verschieden aus. Jedoch liegt der Verbrauch im Schnitt bei 10 Watt, was im Vergleich zu anderen Küchengeräten ein niedriger Wert ist.
Auf was muss geachtet werden, damit der Joghurt nicht zu flüssig wird?
Während der Herstellung muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur immer konstant gehalten wird.
Wie viele Stunden werden für die Joghurtzubereitung benötigt?
Je nach Gerät beträgt die Herstellungszeit vom Joghurt zwischen 6 und 8 Stunden.
Welche Art Milch wird benötigt?
Am besten zur Joghurtbereitung verwendbar ist 3,5% fetthaltige Milch.
Kann der Joghurt mit Rohmilch zubereitet werden?
Nein. Rohmilch, Vorzugsmilch oder eine andere unbehandelte Milch muss vor dem Joghurtzubereiten unbedingt abgekocht werden. Unbehandelte Milch zu trinken, ist absolut kein Problem. Aber zur Joghurtzubereitung kann frische Rohmilch nicht verwendet werden. Der Grund hierfür ist, dass sich die Keimzahl sehr stark vergrößert, was dazu führt, dass der Joghurt schleimig wird und unangenehm zu riechen beginnt. Joghurt aus unbehandelter Rohmilch kann beim Verzehr zu Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen führen. Pasteurisierte und ultrahocherhitze Milch muss für die Joghurtherstellung nicht vorher abgekocht werden.
Kann Joghurt auch mit pflanzlicher Milch zubereitet werden?
Joghurt aus pflanzlichen Milchsorten herzustellen ist durchaus möglich. Allerdings wird für die Zubereitung ein wenig vorhandener Joghurt aus Soja- oder Kokosmilch benötigt. In diesen Joghurtsorten befinden sich nämlich selbst vermehrende Joghurtkulturen. Mit dem Joghurt kann man dann mehr eigenen Joghurt herstellen. Zum Herstellen von veganem Joghurt eignen sich also Soja- und Kokosmilch. Milchalternativen, wie Reismilch, Mandelmilch, Hanfmilch und Hafermilch hingegen eignen sich nicht für die Joghurtherstellung. Die Bakterien in diesen Milchersatzprodukten können sich nämlich nicht richtig vermehren. Der Joghurt wird folglich nicht fest, die flüssige Konsistenz der Milch bleibt bestehen.
Muss man die Gläser vor der Zubereitung auskochen?
Joghurtgläser müssen auf jeden Fall vor der Befüllung immer mit sehr heißem, am besten kochendem Wasser, gründlich ausgespült werden. Jedoch sollte man vorsichtig sein, denn je nach Behälter kann in seltenen Fällen das Glasmaterial platzen. Heißes Wasser sollte deshalb immer mit Vorsicht angegossen werden. Eine andere Möglichkeit ist die Gläser sowie deren Deckel einige Minuten lang in einem Topf mit heißem Wasser auszukochen. Durch diese Methode wird der Großteil aller Keime abgetötet. Nach der gründlichen Reinigung können die Gläser gefüllt werden und der Deckel aufgesetzt werden. Die Joghurtgläser werden im Anschluss für 6 bis 8 Stunden, je nach Gerät, in die Maschine gestellt.
Wie lange kann man selbstgemachten Joghurt aufbewahren?
Selbstgemachter Joghurt kann problemlos eine Woche lang gelagert werden. Wichtig ist, dass der Joghurt immer im Kühlschrank liegt, nur dort kann er aufbewahrt werden.
Gibt es eine Garantie?
Ob eine Garantiegewährleistung besteht, variiert von Hersteller zu Hersteller. Wenn es eine Garantie gibt, muss diese Information den Produktdetails beiliegen. Die Garantiegewährleistung auf Joghurtbereiter variiert durchschnittlich zwischen 12 und 24 Monaten.