Mit einem Joghurtbereiter kann man von zuhause aus leckere Naturjoghurt-Rezepte herstellen. Joghurt selber herzustellen mit einem Joghurtmacher ist umweltfreundlich, auf Dauer kostensparend und bietet die Möglichkeit ausgewählte Zutaten zu verwenden, ganz ohne die Zugabe von künstlichen Aromen, Farbstoffen oder schädlichem Kristallzucker.
Die einfache Handhabung erleichtert es vielen Menschen, Jogurt auf eine einfache Variante herzustellen. Wie Sie zur Herstellung von Joghurt einen Joghurtbereiter kaufen können, erfahren Sie bei unseren Tests. Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine Anzahl von Geräten vor wie z.B. Rommelsbacher, my.yo, Severin die eine große Kapazität haben, so dass Sie diese etwa vom Preis, der Anzahl der Portionsgläsern, Liter und Platz gut miteinander vergleichen und Kaufen können.
- Ratgeber zum Thema Joghurtmaschine
- FAQs - Häufig gestellte Fragen über Joghurtbereiter
- Was ist ein Joghurtbereiter?
- Benötigen Joghurtbereiter viel Strom?
- Auf was muss geachtet werden, damit der Joghurt nicht zu flüssig wird?
- Wie viele Zeit wird für die Joghurtzubereitung benötigt?
- Welche Art Milch wird für den Joghurtmacher benötigt?
- Kann der Joghurt mit Rohmilch in der Joghurtmaschine zubereitet werden?
- Kann Joghurt auch mit pflanzlicher Milch zubereitet werden?
- Muss man die Gläser vor der Zubereitung auskochen?
- Wie lange kann man selbstgemachten Joghurt aus dem Joghurt Maker aufbewahren?
- Gibt es eine Garantie bei der Joghurtmaschine?
- Produktpflege von Joghurtbereitern
Ratgeber zum Thema Joghurtmaschine
Wissenswertes zum Joghurt Maker
Wenn Milch fermentiert, entsteht Joghurt. Mithilfe von Enzymen werden die organischen Stoffe umgewandelt. Für die Fermentierung werden bei der Joghurtherstellung im Joghurtbereiter ganz bestimmte, aktive Bakterien-Kulturen genutzt, wie zum Beispiel das Lactobazillus bulgaricus Bakterium. Dank des Bakteriums wird aus dem Zucker im Joghurtbereiter Milchsäure gebildet. Das in der Milch enthaltende Eiweiß gerinnt bei dieser Fermentierung, wodurch ein dickflüssiger Joghurt entsteht. Der Umwandlungsprozess dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Stunden, je nach Joghurtbereiter.
Es gibt verschiedene Joghurtzubereiter, die Sie nutzen können. Verschiedene Firmen, wie z.B. Rosenstein, Ariete, my.yo, Rommelsbacher und viele weitere haben viele unterschiedliche Modelle dafür entwickelt. Diese funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip. Im eigenen Haushalt lässt sich dadurch sicherlich das Joghurt zubereiten deutlich vereinfachen. Ein Vergleichen bei Amazon ist laut Tests jedoch empfehlenswert.
Direkt zur Joghurtbereiter Test Vergleichstabelle
Herstellung
Für den Gebrauch einer Joghurtmaschine braucht man zum einen eine Milchart, die Milch kann tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. Gut geeignet sind grundsätzlich: Kuhmilch, Ziegenmilch, Schafsmilch, aber auch Mandelmilch, Sojamilch, Reismilch und Hafermilch. Die ausgewählte Milch wird dann mit einer entsprechenden Joghurtkultur gemischt. Joghurtkulturen für den Joghurtbereiter können im Internet oder Reformhäusern gekauft werden. Alternativ bietet sich auch die Möglichkeit wenige Löffel von gekauften Natur-Joghurt der Milch hinzuzugeben. Außerdem kann man im Joghurtbereiter etwas Milchpulver in die Milch geben. Das Ergebnis ist, dass der Joghurt nach der Fermentierung stichfest wird und einen hohen Proteingehalt aufweist. Die Milch wird im Anschluss mit der aktiven Joghurt-Kultur vermischt und in den Joghurtbereiter bzw. dessen Behältnis gefüllt.
Es gibt Joghurtbereiter im Test mit einem 750 Milliliter bis 1,5 Liter Behältnis und Geräte, die über 4 bis 6 kleine Gefäße verfügen, in die die Mixtur gefüllt wird. Im Joghurtbereiter fermentiert die Milch, wie oben beschrieben, mittels einer gleichmäßiger Temperatur von knapp 42 Grad Celsius. Manche Geräte lassen sich in der Temperatur manuell verstellen, wobei 42 Grad Celsius optimal für die Joghurtherstellung ist. Je nach Joghurtmaschine muss man zwischen 6 und 12 Stunden warten, bis ein Ergebnis zu erkennen ist.
Die meisten Joghurtbereiter, wie beispielsweise der von my.yo Joghurtbereiter, haben einen Überhitzungsschutz. Somit können Sie guten Joghurt mit Joghurtferment ganz leicht in einem Joghurtzubereiter in guter Qualität herstellen. Diesen sollten Sie dann laut Hersteller in Portionsgläsern abfüllen und sicher verschließen. Dies funktioniert bei ein bis zwei, oder mehr Liter Joghurt sehr gut.
Anfänglich muss beim Joghurtmacher Test manchmal ein bisschen ausprobiert werden, mit welcher quantitativen sowie qualitativen Zusammensetzung von Milch und sonstigen Zutaten, das ideale, selbst hergestellte Joghurt aus dem Joghurtbereiter gelingt.
Sie können jedoch in Ihrem Kühlschrank vielen verschiedenen Sorten laut Rezepte herstellen. Dies ist beispielsweise in dem Rommelsbacher jg relativ einfach. Daher lohnt sich der Kauf von diesem Gerät. Ein Vergleichen bei den Geräten wie beispielsweise Severin bei Amazon ist laut Test Tipp jedoch hilfreich. Vergleiche der Zwei bis Sieben besten Geräten ist hilfreich, um den besten Platz zu bekommen.
Joghurtmaschine Vor- und Nachteile
Durch die stets konstante Temperaturentwicklung können stets gleiche Resultate in der Joghurtherstellung mit der Maschine erzielt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass man selbst entscheiden kann, welche Inhaltsstoffe beigefügt werden und man so genau weiß, was im Joghurt enthalten ist. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Joghurtbereiter lassen sich im Test einfach bedienen, wobei eine im Lieferumfang beigelegte Geräte Gebrauchsanweisung immer von Vorteil ist. Die Joghurtbereiter sind zudem sehr wartungsarm und langlebig. Außerdem ist der Kaufpreis von der Maschine in den meisten Fällen sehr angemessen und günstig ausfallend.
Dabei können Sie zwischen vielen verschiedenen Geräte von vielen unterschiedlichem Hersteller auswählen wie z.B. Klarstein, WMF, Severin, Rosenstein. Es lohnt sich allerdings immer, eine Kaufberatung in Anspruch zu nehmen und die unterschiedlichen Geräte miteinander zu vergleichen. Auch wenn dies Zeit in Anspruch nimmt, doch so können Sie auf das beste Gerät für sich Schließen und müssen es nicht zurück geben.
Dies betrifft sowohl den Preis, wie auch die Leistung, die Anzahl der Portionsgläser in Gramm, der Inhalt des Gerätes in Liter die Bewertungen der Kunden, dass die Geräte leicht zu reinigen sind und weitere Aspekte, auf die Sie achten sollten. Hierbei kann auch ein Vergleich der Stiftung Warentest sehr hilfreich sein. Doch die Geräte haben nicht nur eine pro Seite, sondern ebenfalls Nachteile. Für manche Leute stellen diese ein großes Nein dar und Schließen ein solches Gerät für ihren Haushalt aus. Das kommt jedoch immer auf den Nutzen an.
Ein Nachteil der Maschine können die anfallenden Stromkosten sein, da die Joghurtbereiter im Test pro Arbeitsvorgang über mehrere Stunden hinweg laufen. Nachteilig kann des Weiteren sein, dass der hergestellte Naturjoghurt aus dem Joghurtmacher leider nicht länger als die im Handel erhältlichen Produkte haltbar ist und schnell verzehrt werden muss. In der Regel hält sich der Joghurt aus dem Joghurtbereiter um die 5 bis 7 Tage.
Natürlich ist dies eine sehr kurze Haltbarkeit. Allerdings sollten Sie dabei bedenken, dass nur Stoffe von natürlichem Inhalt in dem Becher ist und Sie somit alle positiven Eigenschaften und den hervorragenden Geschmack eines guten Joghurts auskosten können. Beim Kauf erhalten Sie oft Produkte, die viele Zusatzstoffe in einem Liter Jogurt enthalten. Es ist nicht nur wichtig, beim Kauf von Jogurt mal die Inhaltsstoffe miteinander zu vergleichen, zudem auch die unterschiedlichen Maschinen, Design und Modelle wie z.B. das von Severin.
Direkt zur Joghurtbereiter Test Vergleichstabelle
Folgend sind die Vor- und Nachteile von einem Joghurtbereiter zusammengefasst:
Vorteile:
- Stets frisches Joghurt zu Hause
- Zutaten und Geschmack des Joghurts können selbst bestimmt werden
- Elektrische Joghurtbereiter: mehr Einfluss auf Zubereitung z.B. bei Temperaturauswahl und Verbrennungsgefahr aufgrund von Flüssigkeit entfällt
- Stromfreie Joghurtbereiter: Günstig im Gebrauch
Nachteile:
- Es muss teilweise ein wenig ausprobiert werden mit dem Joghurt Maker, bis man sein ideales Joghurt zubereitet hat
- Elektrische Joghurtbereiter: man ist von Stromzufuhr abhängig. Anschaffung und Gebrauch sind etwas kostenintensiver
- Stromfreie Joghurtbereiter: Verbrennungsgefahr aufgrund Benutzung von heißem Wasser
Joghurt Maker Modellarten
Auf dem Produktmarkt gibt es 2 unterschiedliche Arten von Maschinen. Zum einen gibt es netzabhängige Joghurtbereiter, die nur mit Strom arbeiten und dann gibt es Joghurtbereiter, die komplett ohne Strom funktionieren. Beide Typen weisen sowohl Vorteile als auch Nachteile auf. Es ist wichtig herauszufinden, welchen Sie möchten, um diesen nicht anschließend Zurück zu bringen oder unnötig Platz im Schrank zu verschwenden, wie z.B. den von Severin.
Joghurtbereiter, die ganz ohne Strom auskommen, setzen sich aus 2 unterschiedlichen Behältern zusammen. Diese Behälter werden ineinander gestellt. In den Hauptbehälter wird kochendes Wasser gefüllt. Das zweite Behältnis, welches in den Bottich gefüllt wird, beinhaltet das Milch– und Joghurt-Kulturen-Gemisch. Netzunabhängige Joghurtbereiter sind besonders gut, wenn man große Mengen an Joghurt herstellen möchte. Sie sind extrem flexibel überall einsetzbar und man kann die Joghurtbereiter auch für andere Speisen benutzen. Sehr gut geeignet sind die kabellosen Joghurtbereiter im Test zum kalt- und warmhalten von Speisen und Getränken. Doch zudem können Sie ganz einfach eine Grundmasse für Käse darin herstellen und so einige Euro sparen. Das Reinigen der Geräte ist jedoch nicht so einfach bei einigen Modellen.
Joghurtmaschinen, die Strom für den Gebrauch benötigen sind vor allem beliebt, weil sie nebst der natürlichen Joghurtherstellung auch zur Zubereitung von Frischkäse und Quark genutzt werden können, daher also sehr vielseitig zur Anwendung kommen können. Außerdem ist die Bedienweise und anschließende Säuberung immens einfach im Vergleich zu den kabellosen Joghurtmaschinen. Ein Joghurtzubereiter ist sehr vielfältig einsetzbar, auch wenn er Platz im Schrank braucht. Doch dafür erhält man eine Anzahl von tollen Joghurt, ohne diesen Zurück bringen zu wollen.
Joghurtbereiter Kauftipps
Die Funktionsweise einer Maschine zum Joghurt selbst fertigen ist von Joghurtbereiter zu Joghurtbereiter mehr oder weniger gleich. Große Unterschiede verzeichnen sich jedoch in der Qualität der Verarbeitung sowie der Materialauswahl für die Behälter und Deckel. Unterschiede sind außerdem in der Ausstattung der einzelnen Joghurtbereiter zu erkennen. Damit sich der Test oder Kauf eines Joghurtbereiters lohnt, sollte man einige wichtige Kriterien im Auge behalten:
Die unterschiedlichen Modelle und Hersteller sollten nach folgenden Kriterien miteinander verglichen werden: Behälter von dem Joghurtmaker, Gehäuse (Material), Ausstattung (z.B. Kapazität, Platz, Anzahl der Portionsgläser, Liter, maximal Temperatur, Display, Temperaturregelung, Größe des Innenbehälter ), Reinigung und Zusatzfunktionen (wie z.B. Abschaltautomatik, Timer, Watt, lcd Display).
Behälter:
Wenn die Maschine mit Portionsbechern geliefert wird, sollte man darauf achten, dass diese BPA-frei sind bzw. am besten aus Glas gefertigt sind, denn das ist umweltfreundlicher. Die Gläser für Joghurtbereiter fassen in der Regel zwischen 125 Millilitern und 160 Millilitern. Da diese Portionen eher klein ausfallen, sind diese Joghurtbereiter im Test besonders gut für Single- Haushalte. Falls das ein oder andere Glas kaputt gehen sollte, muss man keine Ersatzgläser vom Joghurtmaschine Hersteller beziehen, es reicht vollkommen aus, kleine Marmeladen-Gläser zum Herstellen zu verwenden. In jedem Haushalt lassen sich einige Portionsgläser dafür finden. Diese haben zwar nur eine geringe Kapazität, doch es ist nicht schwierig, weitere Portionsgläser zu machen.
Wenn der Joghurtbereiter nur mit einem Behälter versehen ist, welcher ein Volumen von bis zu 1,5 Litern fassen kann, sollte man ebenfalls auf eine schadstofffreie, wertige Materialauswahl setzten. Aufgrund der großen produzierbaren Joghurtmenge sind diese Joghurt Make einwandfrei für Familien. Positiv ist auch, dass die Beigabe von weiteren Zutaten, wie zum Beispiel Früchten, sehr einfach zum Joghurt selber machen ist. Dadurch lässt sich leicht ein individueller Joghurt nach eigenem Geschmack herstellen. So können Sie auch eine Mischung herstellen.
Gehäuse-Material:
Sehr stabil und widerstandsfähig sind Joghurtbereiter mit Edelstahl-Gehäuse, die nicht nur edel aussehen, sondern auch rostfrei sind und Langlebigkeit versprechen. Es lohnt sich, nach dem Testsieger Ausschau zu halten.
Ausstattung:
Man sollte sich unbedingt für einen Joghurtbereiter entscheiden, welches mit einem Timer und einer automatischen Abschalt-Funktion ausgestattet ist. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man während der Herstellungsdauer nicht vor Ort ist. Der Joghurtbereiter mit Temperaturregler schaltet sich eigenständig nach Ablauf der Zubereitungszeit ab. Ein Signalton zeigt an, wann der Joghurt in der Maschine fertig ist.
Die Abschaltautomatik ist sehr gut bei Joghurtmaker, so erhalten Sie einfach einen tollen Jogurt. In den 14 Stunden, während das Gerät in Betrieb ist, müssen Sie nicht im Haus sein. Das Gerät macht alles mithilfe des Timer in der Zeit automatisch.
Nach Beendigung des Herstellungsprozesses beim Joghurtbereiter Test sollte man den Joghurt in den Kühlschrank stellen, wo er 5 bis 7 Tage haltbar ist.
Ein Liter Joghurt hält nicht lange, wenn es sich um einen guten handelt. Es gibt das ein oder andere gute Rezept für einen Joghurtmaker. Die Anleitung finden Sie auf einer Webseite oder in den Informationen.
Reinigung:
Positiv beim Joghurt Maker Test ist, wenn man alle zerlegbaren Teile vom Joghurtbereiter, inklusive der Portionsgläser in der Spülmaschine reinigen kann. Doch dies ist leider nicht bei jedem Modell so. Kunden berichten auch auf Amazon, bei welcher Joghurtmaker Marke das Reinigen nicht gut funktioniert. Ein Vergleichen der Produkte lohnt sich in jedem Fall, bevor Sie diese kaufen.
Zusatzfunktionen:
Wenn der Joghurtbereiter vielseitig zur Anwendung kommen soll, ist es ratsam eine Joghurtmaschine zu wählen, mit dem man auch Frischkäse, Käse oder Quark zubereiten kann. Dies finden Sie in der Handhabung zum Gerät. Wer mehr als ein Produkt mit seinem Gerät herstellen möchte, sollte beim Kauf darauf achten. Hersteller wie Rommelsbacher, Rosenstein, Ariete, my.yo, Klarstein und weitere bieten diese Funktionen bei ihrem besten Joghurtbereiter an. Natürlich finden Sie dies auch beim Testsieger Modell.
Hier klicken für den besten Joghurtbereiter für 2023
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Joghurtbereiter
An einem warmen Sommertag gibt es sehr viele Dinge, die einen abkühlen können – kalte Luft und kalte Speisen sind die zwei Hauptmittel. Kalte Getränke gehören natürlich auch dazu und vor allem Eiscreme wird im Sommer gern genutzt, um sich abzukühlen. In den letzten Jahren gab es allerdings eine weitere leckere Speise, das von vielen für die Abkühlung gern genutzt wird: kalter Joghurt! Egal, ob man diesen im Sommer zum leckeren Abkühlen nutzt oder einfach gern Joghurt isst, mit einem Joghurtbereiter kann man schnell und einfach frischen Joghurt herstellen. Die Joghurtbereiter gibt es dabei in verschiedenen Formen, Größen und Designs. Auf welche Eigenschaften sollte man beim Kauf eines Joghurtbereiters besonders achten?
BPA-freie Joghurtbereiter
Joghurt ist im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln, die Milch enthalten, sogar teilweise gesund, doch man sollte darauf aufpassen, kein BPA zu sich zu nehmen. BPA ist ein Material, das in Plastik vorkommt und sich teilweise in Getränken oder Speisen in Plastikcontainern absetzen kann. Dieses Material ist sehr ungesund und sollte daher vermieden werden. Viele moderne Joghurtbereiter benutzen kein Plastik in der Verarbeitung und sind daher um einiges gesünder.
Elektrische Joghurtbereiter
Möchte man Joghurt vollautomatisch herstellen, ohne selbst viel tun zu müssen, dann sollte man sich einen elektrischen Joghurtbereiter zulegen. Dieser wird die Arbeit fast von ganz allein erledigen. Alles, was man als Nutzer tun muss, ist es, die Milch selbst hinzuzugeben. Diese wird dann mit einer aktiven Bakterienkultur vermengt.
Nach einer kurzen Wartezeit hat man dann leckeren Joghurt, der sogar mit verschiedenen Früchten oder Geschmacksrichtungen versehen werden kann. Die meisten elektrischen Bereiter werden sogar mit ihren eigenen Gläsern mitgeliefert, was die Herstellung noch weiter erleichtert und auch die Milch, die man selbst benutzt, kann sehr unterschiedlich sein – von normaler Kuhmilch bis hin zur Mandelmilch kann man alles benutzen.
Joghurtbereiter ohne Strom
Manche Joghurtbereiter funktionieren auch ohne Strom. Hier unterscheidet sich der Prozess der Herstellung nicht zu sehr von dem der elektrischen Joghurtbereiter. Man muss nur Milch (und teilweise Wasser) in das mitgelieferte Behältnis geben und Joghurtpulver hinzutun. Nach einer Wartezeit von etwa 12-14 Stunden ist der Joghurt dann fertig.
Joghurtbereiter für die Zubereitung von Quark und Frischkäse
Einige moderne Joghurtbereiter besitzen sogar eine Möglichkeit, neben dem leckeren Joghurt auch Quark und Frischkäse herzustellen. Hierzu gibt es oft besondere Behältnisse, die eine unterschiedliche Füllmenge besitzen. Diese elektrischen Joghurtbereiter lassen sich in der Temperatur verstellen, wodurch sowohl Joghurt als auch Quark oder Frischkäse hergestellt werden können.
Teilweise besitzen diese Joghurtbereiter sogar verschiedene Modi für die Herstellung der unterschiedlichen Milchprodukte. Man muss nur Milch einfüllen und kann den Joghurtbereiter dann den Rest der Arbeit erledigen lassen.
Material des Joghurtbereiters
Die meisten Joghurtbereiter werden aus Kunststoff und Edelstahl hergestellt. Diese Materialien sind sehr robust, können unterschiedliche Temperaturen aushalten und sind damit sehr langlebig. Viele Joghurtbereiter können daher auch einfach in der Spülmaschine gereinigt werden, indem man sie in ihre Einzelteile zerlegt und diese dann einzeln in der Spülmaschine reinigt.
Auch die mitgelieferten Gläser und Deckel des gewählten Joghurtbereiters können ganz einfach per Hand oder in der Spülmaschine gesäubert werden.
Die bekanntesten Hersteller von Joghurtbereitern
AmazonBasics
AmazonBasics ist ein Ableger des bekannten Versandunternehmens, der viele verschiedene Produkte für den täglichen Gebrauch herstellt – egal, ob es um Haushaltsprodukte oder Küchengeräte geht. Auch Joghurtbereiter werden von dem Unternehmen angeboten. Der AmazonBasics Joghurtbereiter ist sehr einfach zu benutzen und bietet ein LCD-Display, mit dem genaue Ergebnisse erzielt werden können. Die stabile Verarbeitung sorgt für eine lange Lebensdauer und die Produktion vieler Joghurtsorten.
Cuisinart
Cuisinart stellt viele verschiedene Produkte für die Küche her, die vor allem beim Kochen und Zubereiten von Lebensmitteln sehr nützlich sind. Die Joghurtbereiter von Cuisinart sind vor allem sehr leistungsstark und können für die Zubereitung von Joghurt, aber auch Quark und Frischkäse verwendet werden. Die robuste Fertigung sorgt für eine lange Lebensdauer und dank der einfachen Benutzung können auch Anfänger köstlichen Joghurt in Windeseile zubereiten.
GOURMEO
GOURMEO ist ein Hersteller, der vor allem auf die Gesundheit der Kunden achtet. Der GOURMEO Joghurtbereiter kann daher Joghurt ohne chemische Zusätze produzieren und einen sehr natürlichen und leckeren Geschmack erzeugen. Man kann Früchte hinzufügen und innerhalb von etwa 13 Stunden nach der Zugabe von Milch leckeren Joghurt erzeugen, der dann für eine Weile im Kühlschrank aufbewahrt werden kann.
Das Gerät ist sehr einfach zu benutzen und außerdem aus robustem und langlebigem Material hergestellt.
My.Yo
My.Yo stellt vor allem Geräte für die Zubereitung von leckerem Joghurt her – wie zum Beispiel den sehr einfach zu benutzenden My.Yo Joghurtbereiter. In diesen muss man einfach nur Milch einfüllen und eventuell Früchte hinzugeben. Mit ein wenig Joghurtpulver und Wasser kann man dann im Nu leckeren Joghurt zaubern, der dann gegessen oder für die Weiterverarbeitung genutzt werden kann.
Rommelsbacher
Rommelsbacher stellt hochwertige Küchengeräte her, die vor allem in Deutschland sehr beliebt sind, aber mittlerweile weltweit vertrieben werden. Dazu zählt zum Beispiel auch der Rommelsbacher JG 40 Joghurtbereiter, der ein attraktives Gehäuse besitzt und dank der kompakten Bauweise überall aufbewahrt werden kann. Die Herstellung des Joghurts mit diesem Joghurtbereiter benötigt nur etwas Milch und ein wenig Geduld.
Die robuste Bauweise sorgt für eine langlebige Anwendung des Gerätes, mit dem man sogar mehrere Joghurtsorten gleichzeitig herstellen kann.
Rosenstein & Söhne
Hochwertige Küchengeräte sind die Spezialität von Rosenstein & Söhne. Die Joghurtbereiter sehen nicht designtechnisch sehr interessant aus, sondern bieten eine einfache Möglichkeit, Joghurt schnell und natürlich herzustellen – ganz ohne Zugabe von Farbstoffen oder Konservierungsmitteln. Die Joghurtbereiter halten sehr lang und sind für die Herstellung von Joghurt mit oder ohne Früchten gedacht.
Severin
Auch Severin ist ein bekannter Hersteller von Küchengeräten, zu denen auch die bekannten Joghurtbereiter gehören. Das Metallicdesign ist nicht nur sehr hochwertig, sondern auch stabil und kann mehrere Joghurtsorten gleichzeitig produzieren. Die hohe Leistung rundet die Joghurtbereiter perfekt ab.
WMF
WMF ist ein sehr bekannter Hersteller von hochwertigen Küchengeräten, die nicht nur einfach zu benutzen sind, sondern dank des modernen Designs in jede Küche passen. Das gilt auch für den WMF KÜCHENminis Joghurtbereiter. Dieser spart dank des schmalen Designs Platz, kann aber dennoch bis zu 3 Joghurtsorten gleichzeitig produzieren. Der Joghurtbereiter ist einfach bedienbar und für eine lange Nutzung robust gebaut.
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Joghurtbereiter
Was ist ein Joghurtbereiter?
Bei einem Joghurtbereiter handelt es sich um eine Art Küchenmaschine, die zur Herstellung von selbstgemachten Joghurt dient. Joghurtbereiter werden auch oft als Jukultierer bezeichnet. Ein gutes Gerät kann aber nicht nur Joghurts herstellen. Für einen Haushalt, in dem viel Jogurt gegessen wird, ist ein Joghurtmaker eine tolle Bereicherung. Es gibt zwei unterschiedliche Herangehensweisen Joghurts herzustellen, wie z.B. mit Milchssäurebakterien. Verfeinern können Sie den Jogurt mit Sahne.
Benötigen Joghurtbereiter viel Strom?
Der Stromverbrauch von den Maschinen fällt verschieden aus. Jedoch liegt der Verbrauch beim Joghurtmacher im Schnitt bei 10 Watt, was im Vergleich zu anderen Küchengeräten (z.B. einem Fleischwolf) ein niedriger Wert ist. Die zusätzlichen Euro sollten Sie jedoch einkalkulieren.
Auf was muss geachtet werden, damit der Joghurt nicht zu flüssig wird?
Während der Herstellung im Joghurtbereiter muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur konstant gehalten wird. Dies macht die Maschine jedoch automatisch, wie beispielsweise die Modelle von Rommelsbacher, Ariete, WMF, my.yo, Klarstein.
Wie viele Zeit wird für die Joghurtzubereitung benötigt?
Je nach Joghurtbereiter beträgt die Herstellungszeit vom Joghurt zwischen 6 und 8 Stunden. Abhängig ist dies von der Menge der Portionsgläser, der Rosenstein Sahne, wie viel Gramm Sie herstellen möchten und der Maschine. Es ist ratsam, hierbei auch immer die Zeit mit einer Uhr im Blick zu haben.
Welche Art Milch wird für den Joghurtmacher benötigt?
Zur Joghurtbereitung verwendbar ist 3,5% fetthaltige Milch. Sie können jedoch auch einen Joghurt mit Sahne herstellen, wie z.B. Rosenstein Sahne, um so einen besonders cremigen Joghurt zu erhalten.
Kann der Joghurt mit Rohmilch in der Joghurtmaschine zubereitet werden?
Nein. Rohmilch, Vorzugsmilch oder eine andere unbehandelte Milch muss vor dem Joghurtzubereiten in der Maschine unbedingt abgekocht werden. Unbehandelte Milch zu trinken, ist absolut kein Problem. Aber zur Joghurtzubereitung in der Maschine kann frische Rohmilch nicht verwendet werden. Der Grund hierfür ist, dass sich die Keimzahl sehr stark vergrößert, was dazu führt, dass der Joghurt schleimig wird und unangenehm zu riechen beginnt. Joghurt aus unbehandelter Rohmilch kann beim Verzehr zu Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen führen. Pasteurisierte und ultrahocherhitze Milch muss für die Joghurtherstellung im Joghurtbereiter nicht vorher abgekocht werden.
Kann Joghurt auch mit pflanzlicher Milch zubereitet werden?
Joghurt aus pflanzlichen Milchsorten herzustellen ist durchaus möglich im Joghurtbereiter. Allerdings wird für die Zubereitung ein wenig vorhandener Joghurt aus Soja- oder Kokosmilch gebraucht. In diesen Joghurtsorten befinden sich nämlich selbst vermehrende Joghurtkulturen. Mit dem Joghurt kann man dann mehr eigenen Joghurt herstellen. Zum fertigen von veganem Joghurt im Joghurtbereiter eignen sich also Soja- und Kokosmilch. Milchalternativen, wie Reismilch, Mandelmilch, Hanfmilch und Hafermilch hingegen sind nicht für die Joghurtherstellung in der Joghurtmaschine. Die Bakterien in diesen Milchersatzprodukten können sich nämlich nicht richtig vermehren. Der Joghurt wird folglich nicht fest, die flüssige Konsistenz bleibt bestehen.
Muss man die Gläser vor der Zubereitung auskochen?
Joghurtgläser müssen auf jeden Fall vor der Befüllung mit sehr heißem, am besten kochendem Wasser, gründlich ausgespült werden. Jedoch sollte man vorsichtig sein, denn je nach Behälter kann in seltenen Fällen das Glasmaterial platzen. Heißes Wasser sollte deshalb immer mit Vorsicht angegossen werden. Eine andere Möglichkeit ist die Gläser sowie deren Deckel einige Minuten lang in einem Topf mit Flüssigkeit auszukochen. Durch diese Methode wird der Großteil aller Keime abgetötet. Nach der gründlichen Reinigung können die Gläser gefüllt werden und der Deckel aufgesetzt werden. Die Gläser werden im Anschluss für 6 bis 8 Stunden, je nach Joghurtbereiter, in die Maschine gestellt.
Wie lange kann man selbstgemachten Joghurt aus dem Joghurt Maker aufbewahren?
Selbstgemachter Joghurt aus dem Joghurtbereiter kann problemlos eine Woche lang gelagert werden. Wichtig ist, dass der Joghurt aus der Maschine im Kühlschrank liegt, nur dort kann er aufbewahrt werden.
Gibt es eine Garantie bei der Joghurtmaschine?
Ob eine Garantiegewährleistung besteht, variiert von Hersteller zu Hersteller der Joghurtmaschine. Wenn es eine Garantie gibt, muss diese Information den Produktdetails beiliegen. Die Garantiegewährleistung auf Joghurtbereiter variiert durchschnittlich zwischen 12 und 24 Monaten.
- Severin
- Rommelsbacher
- WMF
- Lidl
- Aldi
- Amazon
- Ariete
- Bosch
- Biosnacky
- Bomann
- Clatronic
- Cuisinart
- Conrad
- Denk Keramik
- Dash
- Ebay
- Easiyo
- Ebay Kleinanzeigen
- Expert
- Fairment
- Gorenje
- Hse24
- Hofer
- Hagen Grote
- Hansells
- Jean Pütz
- Krups
- Klarstein
- Lagrange
- Le Caf
- Luvele
- My.Yo
- Netto
- Otto
- Petra
- Pearl
- Penny
- Privileg
- QVC
- Quigg
- Quintessence
- Rosenstein & Söhne
- Rossmann
- Real
- Spinnrad
- Saturn
- SHG
- Steba
- Silvercrest
- Suntec
- Tchibo
- Tupper
- Tefal
- TZS First Austria
- Unold
- Rommelsbacher JG 80
- Rommelsbacher JG 40
- Severin JG 3516
- Severin JG 3525
- Severin JG 3519
- Westfalia Laser 2000
- Rosenstein & Söhne XL-Joghurt-Maker
- WMF Küchenminis
- Ohne Strom
- Aus Edelstahl
- Aus Glas
- BPA-Frei
- Elektrisch
- Aus Keramik
- Mit Timer
- Mit Temperaturregelung
- Mit Thermostat
- Mit Gläsern
- Mit Strom
- Mit Abschaltautomatik
- Ohne Plastik
- Mit Eismaschine
- Mit To Go Becher
- Für Ayran
- Für Frischkäse
- Für Sauerteig
- Für Sojajoghurt
- Für veganen Joghurt
- Für die Gastronomie
- Für Kefir
- Für Natto
- Für Quark
Produktpflege von Joghurtbereitern
Joghurtbereiter, auch Jukultierer, Joghurtgeräte oder Geräte genannt, werden zur Herstellung von selbstgemachtem Joghurt benötigt. Bei einer Maschine handelt es sich im Grunde um Wärmegeräte, die mit mehreren Gläsern mit Milch und Joghurtkulturen bestückt werden.
Dem Liter Milch werden nach Wahl ein paar Milchssäurebakterien zugesetzt oder Sie greifen auf einige Gramm fertigen Jogurt zurück, um so die perfekte Mischung zu finden. Dieser kommt dann in z.B. den Rommelsbacher jg 40. Dem Modell müssen Sie dann schließen und ihm etwas Zeit zur Verfügung stellen, am besten geben Sie dies am Display ein oder beobachten die Zeit auf Ihrer Uhr. Es ist wichtig, dass die Temperatur stets eine konstante aufweißt. Nach Geschmack können Sie den Jogurt auch im Gerät wie dem jg 3525 von Rommelsbacher mit Sahne verfeinern. Viele Geräte sind auch mit einer Abschaltautomatik erhältlich. Ein Vergleich lohnt sich, wenn Sie diese Funktion haben möchten. Zudem haben unsere Tests gezeigt, dass diese Modelle oftmals den gleichen Euro Preis haben, wie Geräte ohne. Der Testsieger ist eine Suche und Ansicht nach dem besten Joghurtbereiter wert.
Die Gläschen werden über einen Zeitraum von Stunden in der Joghurtmaschine leicht erwärmt, um die Joghurtkulturen reifen zu lassen.
Viele Modelle wie der jg 3525 von Rommelsbacher liefern schon Portionsgläser mit. Viele Kunden sind davon begeistert. Die Anzahl der Portionsgläser variiert dabei von Gerät zu Gerät, ebenso wie der Preis. Dies können Sie jedoch beispielsweise bei Amazon oder weiteren online Shops in den Bewertungen der Kunden sehen.
Joghurtbereiter setzen sich aus einem Wärmegerät und einem passenden Einsatz, in den die Zutaten gefüllt werden, zusammen. Diesen finden Sie im Inneren von einem Gerät und ist meist aus Edelstahl.
Bei der Anwendung handelt es sich um einen großen Behälter oder mehrere kleine Gläschen, die mit Milch und Joghurtkulturen befüllt werden. Je nach Joghurtbereiter sind 6 bis 8 verschiedene Gläser vorhanden. Die Anzahl variiert aber von Marke und Kapazität. Darauf sollten Kunden unbedingt achten bei Ihrem Kauf.
Jedes Gläschen hat eine Füllmenge von circa 200 Millilitern. Joghurtbereiter mit einem großen Behälter werden vor allem in Single- und 2-Personen-Haushalten eingesetzt. Joghurtbereiter mit mehreren Glasflaschen finden hingegen eher in Großfamilien Verwendung. Der Vorteil bei Joghurtmaschinen mit mehreren Gläschen ist, dass eine bessere Portionierung der Lebensmittel, erreichbar ist.
Die Portionsgläser lassen sich jedoch auch leicht nach Kaufen und sind auch bei Amazon Erhältlich. Hier sollten Sie jedoch gut auf den Preis achten und vergleichen, bevor Sie dies Kaufen.
Tipps zur Pflege von Joghurtbereitern
Bevor man mit der Säuberung der Joghurtmaschine beginnt, sollte man zuerst die im Lieferumfang des Herstellers befindliche Pflegeanleitung durchlesen. Diese ist laut Hersteller immer mal anders.
Die Joghurtgläser sollten nach dem Gebrauch ganz normal von Hand oder wenn möglich, in der Spülmaschine, gesäubert werden. Damit jegliche Keime vor der Wiederverwendung der Gläser abgetötet werden, müssen die Gläser ausgekocht werden. Jedoch sollte man vorsichtig sein, denn je nach Behälter kann in seltenen Fällen das Glasmaterial platzen. Heißes Wasser sollte deshalb immer mit Vorsicht angegossen werden.
Eine andere Möglichkeit ist die Gläser sowie deren Deckel einige Minuten lang in einem Topf mit Flüssigkeit auszukochen. Durch diese Methode wird der Großteil aller Keime abgetötet. Nach der gründlichen Reinigung können die Gläser gefüllt werden und der Deckel aufgesetzt werden. Dasselbe gilt bei einem Joghurtbecher To Go aus Kunststoffmaterial. Es ist jedoch zunächst wichtig bei den Gläsern darauf zu achten, dass der Schraubverschluss gut geschlossen ist und Sie Platz und Kapazität im Kühlschrank haben. sieben von den Gläsern können viel Platz wegnehmen.
Der Joghurtbereiter selbst kann, nachdem er vollständig abgekühlt ist und vom Stromkreis genommen wurde, mit einem weichen Lappen und Seifenwasser, gereinigt werden.
Wie erkennt man hochwertige, pflegeleichte Joghurtmaschinen?
Damit der Gebrauch der Joghurtmaschine vereinfacht werden kann, sollte das Gerät aus einem robusten Material gefertigt sein. Die abnehmbaren Bestandteile vom Joghurt Maker sollten am besten spülmaschinengeeignet sein, dann erspart man sich das Auskochen der Gläser zum Beispiel. Wer darauf achtet und diesen Tipp beherzigt, wird mit dieser Cuisinart keine Probleme bekommen. Bei einer Frage werden Sie auch auf Amazon zu den Geräten schnell einen Tipp bekommen.
Ratsam ist es grundsätzlich beim Test darauf zu achten, dass sich die Verschlüsse der Gläser fest verschrauben lassen. Die meisten aus dem Geschäft erhältlichen Joghurtmaschinen werden dann an eine Stromquelle angeschlossen, funktionieren also elektrisch.
Viele von diesen laufen mit 40 Watt und somit verbrauchen sie nur wenig Strom pro Durchgang. Es finden sich natürlich auch Geräte mit mehr Watt, bei denen Sie trotzdem 1 Liter Joghurt in Bio Qualität herstellen können, wie Tests der Stiftung gezeigt haben. Möchten Sie mehr als einen Liter herstellen, sollten Sie die Kapazität des Modells wie beispielsweise dem Gaia, im Blick haben.
Wie bei den meisten Küchenmaschinen gibt es auch bei Joghurtbereitern Unterschiede in puncto Stromverbrauch und Leistung. Neben den elektrischen Joghurtbereiter, gibt es seit Neustem auch Joghurtbereiter auf dem Markt, die komplett ohne Strom arbeiten. Diese Geräte benötigen stattdessen kochendes Wasser als Basisbestandteil der Joghurtherstellung. Die erhitzte Milch, welche mindestens eine Temperatur von 43 Grad Celsius besitzen muss, wird mit etwas Joghurt vermischt und in den Geräten, die mit einem Thermo-Behälter versehen sind, mindestens 6 bis 8 Stunden ruhen gelassen.
Der Gebrauch eines Joghurtbereiters wird vereinfacht, wenn der Joghurt Maker mit Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel einem Timer versehen ist. Ein integrierter Signalton zeigt akustisch an, wann der Joghurt fertig ist. Die Uhr müssen Sie so nicht mehr im Blick haben, da das Display dies anzeigt. Somit können Sie zwei Dinge zeitgleich tun, ohne den Gaia ,jg 40 oder Severin jg von Severin ständig zu kontrollieren.
Hier klicken für den besten Joghurtbereiter für 2023